Ausstellung
Die Ausstellung »Von der Abwesenheit des Lagers« zeigt eine internationale Auswahl künstlerischer Positionen, die sich mit der Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit beschäftigen. Ausstellung und Begleitprogramm gehen exemplarisch auf die Aktualität des Erinnerns in Deutschland und Europa ein und beschäftigen sich mit den verschiedenen Formen des Umgangs mit dem Gedenken. Der Begriff des Lagers steht hier nicht nur für die räumliche Präsenz von Konzentrations- und Zwangsarbeiter/-innenlagern dieser Zeit, sondern bildet eine metaphorische Klammer für die prinzipielle und schrittweise Entrechtung und Verfolgung menschlichen Lebens. Diese wurde durch den italienischen Philosophen Giorgio Agamben auf analytischer Ebene erfasst und in den Tagebüchern von Victor Klemperer eindringlich beschrieben: Das Prinzip des Lagers beginnt zunächst im Alltag und setzt sich in Arbeits- und Vernichtungslagern fort.
In Dresden steht »Von der Abwesenheit des Lagers« als Erinnerung an das Prinzip des Lagers auch für die Notwendigkeit einer deutlichen Abgrenzung von geschichtsrevisionistischen Vereinahmungsversuchen des Gedenkens.
Kuratiert von Christina Beifuss, Katrin Krahl, Maja Linke, Christiane Mennicke (Kunsthaus Dresden) und Silke Wagler (Kunstfonds/Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Beteiligte Künstler:innen
KATALIN BÓDI, RAINER GANAHL, JOCHEN GERZ, JÖRG HEROLD, HORST HOHEISEL, FRANCIS HUNGER, GYÖNGYI KALÁNYOS, BERND KILIAN, KLUB ZWEI, ULRIKE KUSCHEL, MICHAELA MELIAN, ULRIKE MUNDT & SVEA DUWE FÜR STAFETA, HENRIK OLESEN, OMARA, BARAK REISER, TIM SHARP, MARTIN SCHMIDL, JOSEF STRAU, LUC TUYMANS, MONIKA WEISS, ANNETTE WEISSER, JAN WENZEL, ARTUR ZMIJEWSKI
Installation
Die mehrteilige Installation »FÖHRENWALD« von Michaela Melian ist als Teil der Ausstellung vom 1.Februar bis zum 7.Mai auf dem Vorplatz der Neuen Synagoge zu sehen.«Föhrenwald« kombiniert eine eigene Architektur mit einer Diaprojektion und einem Hörspiel und nimmt Bezug auf ein ehemaliges ZwangsarbeiterInnenlager bei München, das nach ´45 als Displaced-Persons-Lager weitergenutzt wurde. Bis 1956, als das Lager aufgelöst wurde, um der Unterbringung heimatvertriebener deutscher Familien zu dienen, bildete es zwischenzeitig die größte jüdische Gemeinde Europas. (Neue Synagoge, Am Hasenberg / Brühlsche Terrasse)
DIE ERINNERUNG HAT EIN GESICHT
Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Die Ausstellung und das gleichnamige Buch erinnern an das Lager am Hellerberg auf dem damaligen Betriebsgelände von Zeiss-Ikon. Dorthin wurde 1942 ein großer Teil der in Dresden verbliebenen jüdischen Männer, Frauen und Kinder deportiert, die als Zwangsarbeiter:innen bei Zeiss-Ikon eingesetzt waren. Zwölf aus dem erst 1995 in Dresden wiederentdeckten Filmmaterial herausgelöste Einzelbilder sowie der Dokumentarfilm »Die Juden sind weg« von Ernst Hirsch und Ulrich Teschner zum Lager am Hellerberg, den Filmaufnahmen und den Zeugnissen der wenigen Überlebenden werden im Rahmen der Ausstellung »Von der Abwesenheit des Lagers« im Foyer des Kulturrathauses gezeigt.
Ein Projekt in weiterer Zusammenarbeit mit HATIKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Kultur und Geschichte Sachsen e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Dresden, Jüdische Gemeinde Dresden, Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft und dem Roma Cultural Participation Project of OSI Budapest’s Arts and Culture Network Program.
Kooperationspartner
Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Unterstützer
Stiftung Kunstfonds Bonn und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen